jeweils in Gruppenstärke |
||
Übung am | Zeit | Eingesetzte Kräfte |
31. Juli 2020 | 19:00 Uhr | 20 Aktive |
Eingesetzte Fahrzeuge | Dauer | Zusätzliche Feuerwehren |
MZF, LF 10/6, RW 2, TLF 16/25 | 2,0 Stunden | --- |
Beschreibung | ||
In Fortsetzung der zuletzt durchgeführten Übungen THL und Brandeinsatz wurde die Übung erneut geteilt, damit die einzelnen Übungsszenarien maximal in Gruppenstärke abgearbeitet und die Vorgaben zur Corona-Prävention eingehalten werden konnten. Die Besatzung des LF 10/6 übernahm den Brand eines Holzstapels in der Nähe des Tennisheims und baute einen Löschangriff auf. Unter Einsatz von Atemschutztrupps konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Dabei konnten die Atemschutzgeräteträger der FF Langenhettenbach wertvolle Erfahrungen sammeln, sie wurden zum ersten Mal nach der Atemschutzausbildung eingesetzt. Zur Löschwasserversorgung wurde ein rund 100 Meter entfernter Unterflurhydrant genutzt, von dem eine Schlauchstrecke zur Fahrzeugpumpe aufgebaut wurde. Eine weitere Gruppe beschäftigte sich am Gerätehaus mit dem Thema Technische Hilfeleistung. Ein Gabelstapler rammte die Fahrerseite eines Fahrzeugs, die Gabeln steckten in den Türen. Der nicht fahrbereite Stapler wurde mit der Seilwinde des RW 2 zurückgezogen, die verletzte Übungspuppe aus dem Fahrzeug befreit, dabei kamen Rettungsschere und Rettungsspreizer zum Einsatz. |