jeweils in Gruppenstärke |
||
Übung am | Zeit | Eingesetzte Kräfte |
10. Juli 2020 | 19:00 Uhr | 30 Aktive |
Eingesetzte Fahrzeuge | Dauer | Zusätzliche Feuerwehren |
MZF, LF 10/6, GWL 1, RW 2, TLF 16/25 | 1,5 Stunden | --- |
Beschreibung | ||
In Fortsetzung der zuletzt durchgeführten Übung THL und Brandeinsatz wurde die Übung wieder geteilt, damit die einzelnen Übungsszenarien maximal in Gruppenstärke abgearbeitet und die Vorgaben zur Corona-Prävention eingehalten werden konnten. Die Gruppe, die zuletzt bei der Technischen Hilfeleistung eingeteilt war, hatte nun die Aufgabe, einen brennenden Holzstapel in der Nähe des Tennisheims zu löschen. Die Besatzung des LF 10/6 übernahm und baute einen Löschangriff auf. Unter Einsatz von Atemschutztrupps konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Zur weiteren Löschwasserversorgung stand ein Güllefass bereit, aus dem das LF 10/6 das Wasser bezog. Eine weitere Gruppe beschäftigte sich am Gerätehaus mit dem Thema Technische Hilfeleistung. Das Fahrzeug lag auf dem Dach, der Beifahrer war eingeklemmt. Das Fahrzeug wurde gesichert und die Übungspuppe befreit. Dabei wurden mehrere Zugänge geschaffen. Der Umgang mit Löschschaum war das Thema für die dritte Gruppe. Dazu war der Schaumtrainer-Anhänger des Landkreises vor Ort. Die Teilnehmer konnten mit verschiedenen Schaumarten und Schaummitteln lernen, wie der Brand einer Flüssigkeit effektiv bekämpft werden kann. |