Übungsbetrieb wieder aufgenommen |
||
Übung am | Zeit | Eingesetzte Kräfte |
19. Juni 2020 | 19:00 Uhr | 32 Aktive |
Eingesetzte Fahrzeuge | Dauer | Zusätzliche Feuerwehren |
MZF, LF 10/6, GWL 1, RW 2, TLF 16/25 | 1,5 Stunden | --- |
Beschreibung | ||
Nach einer über dreimonatigen corona-bedingten Pause konnte der Übungsbetrieb wieder aufgenommen werden. Um den geltenden Auflagen zu entsprechen wurde die Übung geteilt, damit die einzelnen Übungsszenarien maximal in Gruppenstärke abgearbeitet werden konnten. Eine Gruppe hatte die Aufgabe, einen brennenden Holzstapel in der Nähe des Tennisheims zu löschen. Die Besatzung des LF 10/6 übernahm und baute einen Löschangriff auf. Unter Einsatz von Atemschutztrupps konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Zur weiteren Löschwasserversorgung setzte die zweite Gruppe die Tragkraftspritze an einem Oberflurhydranten an der Goldbachhalle ein und verlegte eine lange Schlauchleitung zum LF 10/6. Die dritte Gruppe beschäfitgte sich am Gerätehaus mit dem Thema Technische Hilfeleistung. Nach Sicherung des Fahrzeugs durch Unterbauen und Entfernen der Glasscheiben wurde eine so genannte große Seitenöffnung hergestellt um maximalen Zugang zur Versorgung und Rettung des verletzten Fahrers zu erhalten. |