Sichern und Heben

2025 24 k

 

Übung am Zeit Eingesetzte Kräfte
10./11. Juli 2025 19:00 Uhr insgesamt 34 Aktive
Eingesetzte Fahrzeuge Dauer Zusätzliche Feuerwehren
MZF, HLF 20, RW 2 jeweils 1,8 Stunden ---
Beschreibung

Die Übung zur Technischen Hilfeleistung wurde an zwei Terminen durchgeführt. Der Fokus lag dabei beim Umgang mit Hebekissen und hydraulischem Rettungsgerät sowie beim Sichern eines Fahrzeugs mit der Seilwinde des RW 2. Angenommen wurde, dass ein Fahrzeug mit der Beifahrerseite einen Fahrradfahrer erfasste. Der Pkw kam an einem Abhang zum Stehen, der Fahrradfahrer war unter dem Auto eingeklemmt.

Der Pkw wurde mit Unterlegkeilen sowie der Seilwinde des RW 2 an der hinteren Achse gesichert, damit er nicht weiter abrutschen konnte. Mittels Hebekissen konnte das Fahrzeug auf der Beifahrerseite soweit angehoben werden, um die Übungspuppe befreien zu können. 

Nachdem das Auto wieder auf ebenem Boden stand kamen noch bei verschiedenen Alternativen zum Öffnen und Entfernen von Türen die Rettungsschere und der Rettungsspreizer zu Einsatz. Damit wurden die Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät vertieft.