Generalversammlung
am 17. März 2007 im Gasthaus Gerl

(Bericht aus der Landshuter Zeitung vom 22. März 2007)

 


Das neue Feuerwehrgerätehaus war eines der großen Themen bei der Generalversammlung der FF Ergoldsbach im Gasthaus Gerl-Neßlauer.

Vorsitzender Alois Penzenstadler konnte zur Versammlung, die ab 2007 nur noch einmal im Jahr stattfindet, zahlreiche Mitglieder begrüßen. Es folgte der Bericht des Kommandanten Josef Rosenwirth. Er blickte darin auf den Zeitraum seit November 2006 zurück. Seitdem habe die Feuerwehr Ergoldsbach 24 Einsätze gehabt, neun davon beim Sturm Kyrill. Insgesamt habe man 220 Stunden Arbeit geleistet. Im Bereich der Übungen nannte Rosenwirth Funkübungen ebenso wie Maschinistenübungen, die Atemschutzstrecke oder die Truppmannausbildung, die momentan im Ergoldsbacher Gerätehaus durchgeführt wird. Hier dankte er Johann Haller für die Leitung. Der Kommandant ging in seinem Bericht natürlich auch auf das neue Feuerwehrgerätehaus ein und merkte an, dass das Problem momentan noch die Schlauchpflege sei. Zudem wies Rosenwirth darauf hin, dass die Florianimesse nicht wie geplant am 20. Mai in Kläham sondern am 5. Mai in Ergoldsbach stattfinden wird.

Vorsitzender Alois Penzenstadler konnte zu Beginn seines Berichtes einfach nur Danke sagen. In seinem Rückblick auf die gesellschaftlichen Aktivitäten der Feuerwehr nannte er unter anderem die Wattturniere, die Florianimesse, die Besichtigung der Notfallleitstelle der Deutschen Bahn in München und der Allianz-Arena, das Fußballturnier U100 gegen U20, die Schlagerparty, den Kameradschaftsabend, bei dem wieder einige Mitglieder geehrt wurden, das Kinderfest, die Christbaumversteigerung, die Teilnahme am BRK-Blutspenden und die Schlittenfahrt in St. Englmar. Für 2007 geplant seien neben anderem auch wieder die Wallfahrt nach Altötting, Fußballturnier, Florianimesse, Schlagerparty, Kameradschaftsabend, Kinderfest und Christbaumversteigerung.

Momentan zählt die FF Ergoldsbach 242 Mitglieder, 74 davon aktiv, 26 passiv und 142 fördernd. An Alle richtete Alois Penzenstadler den Dank für das vergangene Jahr. Auch für 2007 habe man sich wieder viel vorgenommen, dafür werde die Unterstützung von Allen gebraucht.

Diesem Bericht des Vorsitzenden folgte der Kassenbericht durch Kassenwart Erwin Kammermayer. Die Kassenprüfer Ludwig Robold und Manfred Uttendorfer konnten eine vorbildlich geführte Kasse feststellen und beantragten die Entlastung der Vorstandschaft. Nach diesem Tagesordnungspunkt folgte der Bericht von Jugendwart Christian Buchner. Er erklärte, dass die Jugendgruppe momentan 14 Mitglieder habe, vier davon aber 2007 noch in die aktive Mannschaft wechseln werden. Im Jahr 2006 sei die Gruppe wieder sehr aktiv gewesen, habe einige Übungen absolviert, den Wissenstest mitgemacht und Gruppenstunden abgehalten. Zudem habe es ein Kickerturnier gegeben, einen Ausflug nach Berchtesgaden oder zum Papstbesuch, im Januar 2007 sei bereits die Jugendgruppenversammlung abgehalten worden, man war beim Kegeln und beim Schlittschuhlaufen. Auch in den kommenden Monaten werde die Jugendgruppe aktiv bleiben, einige Veranstaltungen seien bereits wieder geplant. Gerätewart Stefan Ostermeier erklärte in seinem Bericht, dass man neue Schläuche aufgenommen habe und nun gut gerüstet sei.

Bürgermeister Franz Diener berichtete in seinem Grußwort zunächst über interessante Veränderungen, wie beispielsweise die Kommandantenneuwahl in Martinshaun. Zudem konnte er vermelden, dass ab April ein neuer Mitarbeiter in der Gemeinde anfange, der aktiver Kamerad sei. Somit stelle der Markt jetzt elf aktive Feuerwehrleute. Für Anfang April sei ein Kommandantentreffen geplant. Zum neuen Feuerwehrgerätehaus merkte Diener an, dass man eine Möglichkeit für die geplante Schlauchpflegeanlage finden müsse. Dass auch die Schlauchpflege für andere Feuerwehren, nicht nur für die Ortsfeuerwehren, übernommen werden müsse, sei klar und Voraussetzung für den Zuschuss gewesen. Momentan werde die Ausschreibung vorbereitet, die Kostenschätzungen liegen bei 1,3 Millionen Euro. Nun könne man langsam mit dem Architekten absprechen, in welchen Bereichen die Feuerwehr ihre Eigenleistung von 75.000 Euro einbringen könnte. Diener geht davon aus, dass im Sommer oder spätestens im Herbst der Spatenstich erfolgen werde.

Auch Kreisbrandinspektor Thomas Loibl dankte den Feuerwehrkameraden für die geleistete Arbeit. Anhand der aufgezählten Einsätze zeige sich einmal mehr, dass der Aufgabenbereich der Feuerwehren nicht weniger, sondern mehr und vielfältiger werde. Zum Thema Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchpflege merkte Loibl an, dass die Pflege für mehrere Feuerwehren seiner Meinung nach auf Dauer nicht zu bewältigen sei.

Beim Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge erklärte Manfred Ingerl, dass auf der Internetseite der Feuerwehr nun E-Mail-Adressen für alle Gruppenführer angelegt worden seien. So könnten sich nun alle Kameraden auch auf diesem Wege einfacher für Übungen entschuldigen. Alois Penzenstadler wies auf eine geplante Floßfahrt auf der Donau hin und bat um baldige Anmeldung. Nach weiteren Anmerkungen zum Thema Feuerwehrgerätehaus und dem Schluss, dass man nun zunächst die Ausschreibungsergebnisse abwarten müsse, folgte die Überprüfung der Piepser. Vorsitzender Penzenstadler schloss die Generalversammlung mit dem Wunsch nach weiterer guter Zusammenarbeit.